top of page

Must Haves für die Anzucht

  • Autorenbild: Carla
    Carla
  • 16. Mai 2023
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. März 2024

Hier stelle ich dir meine Lieblingsprodukte für die Anzucht von Schnittblumen vor, du kannst damit aber natürlich auch Gemüse und Co. vorziehen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links.


Anzuchterde

Am allerwichtigsten für die Anzucht (neben den Samen ist natürlich) ist das Anzuchtsubstrat.

Ich nutze eine torffreie, bio Anzuchterde für meine Blumen, ich habe schon einige ausprobiert und bin aufgrund des Preisleistungsverhältnisses bei der 'Aromatisch' Anzucht und Kräutererde von floragard geblieben. Es gibt natürlich auch anderer Substrate und du kannst sogar deinen eigene Anzuchterde herstellen, ich teste dieses Jahr mit ein paar Sorten die Aussaat in Vermiculite.


Anzuchtbehälter

Irgendwo muss die Erde mit den Samen ja rein, hier hat man die Wahl aus vielen verschiedenen Systemen und auch preislich gibt es hier eine große Spanne.

Ich arbeite mit unterschiedlichen Systemen und hab für dich die Vor- und Nachteile aufgeschrieben.

Spoiler: Die Anzuchtvariante, die ich am meisten nutze ist auch die günstigste und vielleicht hast du dafür sogar schon alles Zuhause.


Das Low-Budget-Anzuchtgewächshaus

Schnittblumenanzucht, samenanzucht, Anzuchtgewächshaus, Anzucht auf kleinem Platz, Samen keimen lassen, Anzuchtkisten Anzuchtgewächshaus DIY, Anzucht auf der Fensterbank
Schnittblumensamen in Töpfen zum Keimen in Plastikkisten

Super praktisch finde ich die Samla Boxen von Ikea, in ihnen ziehe ich die meisten Samen in alten Plastikblumentöpfen (z.B. von Stauden) vor.


Bis zur Keimung bleiben sie in der Box, die wie ein kleines Gewächshaus funktioniert (täglich lüften nicht vergessen!).

Die Töpfe mit gekeimten Samen ziehen in eine offene Box um.


Man kann die Boxen auch super stapeln und so ziehen Lichtkeimer in die oberste Box und Dunkelkeimer können, bis die ersten Keimlinge zu sehen sind, in den unteren Boxen keimen.

Für mich ist das die platzsparendste Anzuchtvariante und günstigste Variante, die meisten meiner Samen starten so.

Außerdem nutze ich die Kisten auch um meine Dahlien darin zu überwintern.


Samenanzucht auf der Fensterbank, Anzuchtgewächshaus, Anzuchtset, Schnittblumenanzucht, Gemüseanzucht, Anzucht auf kleinem Raum
elho Anzuchtset für die Fensterbank

Die professionellere Variante der Ikea Box.

Falls du dir solche Anzuchtsets zulegen willst, empfehle ich dir die von elho, da sie sehr stabil sind und auch ganz schick aussehen (was praktisch ist wenn, man wie ich die Anzucht in der Wohnung macht).


Die Anzuchtsets gibt es in verschwiedenen Größen und es gibt auch ein Format, das prima auf schmale Fensterbänke passt.

Durch die Lüftungsfunktion der Deckel ist das Set super geeignet, für Samen, die langsam keimen, denn hier fängt die Anzuchterde nicht so schnell an zu schimmeln.

Multitopfplatte, Quickpotplatte, Anzuchtplatte, Keimlinge vereinzeln, Schnittblumenanzucht
Multitopfplatte

die Anzuchtplatten nutze ich zum vereinzeln von Löwenmäulchen oder anderen langsam wachsenden Sorten, die vor der Pflanzung ein gutes Wurzelsystem ausbilden sollen.

In meinem ersten Jahr habe ich auch die Aussaat in den Quickpots gemacht und umständlich mit Folie abgedeckt, aber das ist mir zu aufwendig und braucht auch viel zu viel Platz.

Die passenden durchsichtigen Anzuchthauben, sind leider viel zu instabil und brechen leicht, davon rate ich dir definitiv ab!

Ich nutze meine Quickpotplatten kaum noch und nur für Pflanzen, die lange brauchen bis sie ausgepflanzt werden können.

Einen Vorteil haben sie aber: man hat beim Auspflanzen schön stabile Setzlinge mit kompakten Wurzelballen und muss nicht auspassen beim auseinander ziehen der Pflänzchen.


Was man aber auf jeden Fall braucht sind einige wasserfeste und stabile Untersetzer, mit denen man die Anzucht auch transportieren kann, hier muss ich definitiv noch dazu kaufen.


Schilder zum Markieren der Sorten


Pflanzschilder DIY, nachhaltige Pflanzschilder, Pflanzschilder, die nicht schimmeln, robuste Pflanzschilder, Anzucht im Frühbeet, Frühbeetzelt , Schnittblumenanzucht
Pflanzschilder aus alten Joghurtbechern zum Markieren der Sorten

man kann viel Geld für Schilder von Holz bis Kupfer ausgeben.

Holz fängt leider schnell an zu schimmeln und viele Stifte sind darauf nur schlecht lesbar oder verlaufen.

Wenn du jedes Jahr die gleichen Sorten anbaust, kannst du ruhig in hochwertige Schilder investieren.

Ich hab für mich aber eine billige und robuste Lösung für die Anzuchtschilder gefunden.

Ich schneide leere Joghurt und Quarkbecher in schmale Dreiecke, so vermeide ich zusätzlichen Müll, sie kosten nichts und halten ohne Probleme die Saison durch.

Achte bei der Beschriftung auf einen wasserfesten Stift! Mir ist es leider schon passiert, dass ich nach einiger Zeit die Beschriftung nicht mehr lesen konnte, das ist sehr ärgerlich, vorallem, wenn man die Jungpflanzen noch nicht gut unterscheiden kann.


Anzucht gießen

Samen angießen, Anzucht wässern, Saatgut in Vermiculite wird gegossen
Ballbrause zum vorsichtigen Gießen der Samen

ich nutze zum Gießen der Anzucht eine Ballbrause.

Bei besonders kleinen Samen und Lichtkeimern wässere ich nach dem Angießen von unten (einfach Wasser in den Untersetzer geben), da sie sonst leicht weggespühlt werden.

Achten beim Gießen darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist und gieße überschüssiges Wasser immer ab.









Anzuchtlampen

Anzucht auf kleinem Raum, Anzucht in der Wohnung, Aussaat  drinnen, Anzuchtbeleuchtung, Anzuchtlampe,  Anzucht auf kleinem Raum
Lila Licht der Pflanzenlampe für dunkle Ecken

Wenn du vor Mitte März aussäen möchtest oder keine optimalen Lichtverhältnisse in der Wohnung hast, dann solltest du für zusätzliche Beleuchtung sorgen.


Ich nutze eine spezielle Pflanzenlampe, das Licht ist zwar nicht schön, aber für die Keimlinge unverzichtbar.


Ich teste dieses Jahr Pflanzlampen mit weißem Licht, denn das blaue/rote Licht ist leider ziemlich hässlich (die Lampen aber günstig und platzsparend).

Sobald ich genug Erfahrungen mit den neuen Lampen gesammelt habe erfährst du es hier :)









Wärme

Auch eine gewisse Bodentemperatur ist für das Keimen von Blumensamen nötig (Achtung nicht alle Samen mögen es Warm), viele setzen dafür auf spezielle Heizmatten, die unter den Anzuchtplatten platziert werden.

Gewächshausthermometer, Thermometer, das auch die maximale und die minimal Temperatur anzeigt, Thermometer, das auch die wärmste und kälteste Themperatur anzeigt
Minimal-Maximal-Thermometer

Ich stelle meine Anzucht einfach auf die Fensterbank oder schiebe einen Tisch davor, unter dem sich die warme Luft stauen kann.

Wir heizen nur wenig und ich stelle die Heizung auf Stufe 2, so ist es leicht warm von unten und wir heizen die Küche gleich mit.

Je nach Sorte beträgt die Temperatur dann 17-22°C


Um die Temperatur zu kontrollieren nutze ich ein Minimal-Maximal-Thermometer, das

zeigt mir neben der aktuell, auch die niedrigste und die höchste Themperatur, seit dem letzte Reset, an.

Ich hab gleich mehrere davon, eins im Frühbeet, eins für die kühler keimenden und eins für die wärmeliebenden Samen.

Ich finde sie super praktisch, sie sind aber eher eine Anschaffung für Fortgeschrittene ;)





Es gibt natürlich auch viele andere Marken, die hochwertiges Anzucht-Equipment herstellen, hier sind nur Varianten aufgeführt, die ich selbst getestet habe und gerne verwende.

Wenn du noch Fragen hast lass mir gerne einen Kommentar da.


Markiere mich gerne auf Instagram, falls du etwas von den von mir vorgestellten Produkten ausprobierst und verrate mir wie du damit zurecht kommst!

Commentaires


Carla.Filler

Newsletter

Bis Bald!

  • Instagram

©2023 by Carla.Filler

bottom of page