Sortenwahl für den Schnittblumengarten
- Carla
- 15. Mai 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Juli 2023
Du hast Lust deinen eigenen Schnittblumengarten anzulegen, aber keine Ahnung welche Blumen du anbauen sollst?
So gings mir auch und deshalb teile ich meine Tipps rund um die Auswahl von Schnittblumensorten, Mischung verschiedenen Blütenformen und Größen die du ganz einfach ohne spezielle Ausrüstung in deinem eigenen Garten anbauen kannst mit dir.
Los gehts!
Focal Flowers:

Die Focal Flowers, sie sind die Stars in deinen Blumenarrangements. Sie sind die größten/auffälligsten Blumen in einem Blumenstrauß.
Hier sind einige Sorten, die du problemlos in deinem heimischen Garten anbauen kannst:
Dahlien (Einjährig): Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost. (Achtung machen süchtig)
Rittersporn (Staude): Blütezeit von Frühsommer bis zum Spätsommer.
Löwenmäulchen (Einjährig): Blütezeit von Sommer bis zum Herbst.
Zinnias (Einjährig): Blütezeit von Sommer bis zum Frost.
Tulpen (Zwiebelpflanze): Blütezeit im Frühling.
Narzissen (Zwiebelpflanze): Blütezeit im Frühling.
Sommerastern (Einjährig): Juli bis zum Frost
Begleitblumen:

Begleitblumen fügen deinen Sträußen eine zusätzliche Dimension hinzu, geben ihnen Leichtigkeit und ergänzen die Focal Flowers auf harmonische Weise. Sie sind meist etwas kleiner und lockern die Bouqute auf
Hier sind einige Sorten, die du leicht in deinem Garten anbauen kannst:
Cosmeen (Einjährig): Blütezeit von Sommer bis zum Herbst. (Richtige Arbeitstiereund super einfach selbst anzuziehen)
Ziertabak (Einjährig): Blütezeit von Sommer bis zum Herbst.
Schleierkraut (Staude oder Einjährig): Blütezeit von Frühling bis zum Sommer. ( Ein bisschen wiederspenstig beim binden, aber ein toller luftiger Effekt)
Minze (Staude): Blütezeit im Sommer. (Auch ein toller Filler wenn sie nicht blüht)
Islandmohn (Einjährig): Blütezeit von Frühling bis zum Sommer.(Super schön, aber kurze Haltbarkeit)
Wilde Möhre (Zweijährig): Blütezeit von Sommer bis zum Herbst. (Einfacher als Schleierkraut beim Binden, aber ähnlich schöner Effekt)
Feldrittersporn (Einjährig): Blütezeit von Früh-Sommer bis zum Herbst. (Leider stibt meiner recht früh immer am Mehltau, aber säet sich aber zuverlässig selbst aus, hab also keine Arbeit mehr damit)
Schopfsalbei (Einjährig): in den hab ich mich total auf einem Blumenfeld verliebt und brauche ihn in der nächsten Saison dringend in meinem Garten
Begleitgün:

Begleitgrün bringt Textur und Volumen in deine Arrangements, mit ihnen kannst du deinen Sträußen Struktur und ein Gerüst geben.
Hier kannst du Äste aller Art (nackt, mit Blättern oder auch mit Blüten), Stauden außerhalb der Blüte, Kräuter (gibt deinen Blumensträußen einen tollen Geruch), Gräser usw. verwendet werde.
Begleitgrün. auch "Bouquet Filler" hebt deinen Strauß auf das nächste Level, spiele hier mit Allem was du in deinem Garten oder auch auf Spaziergängen findest, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Hier sind einige Sorten, die ich verwende und du in deinem Garten anbauen kannst:
Ziergräser (Staude oder Einjährig): Je nach Sorte verschiedene Blüh- und Wachstumszeiten z.B. Rutenhirse 'Fontaine', mein neuer Favorite
Minze (Staude): Blütezeit im Sommer, als Blattgrün, vom Frühsommer bis zum Frost.
Basilikum (Einjährig) Blütezeit im Sommer, als Blattgrün, vom Frühsommer bis zum Frost
Rosmarin (Staude): Ganzjährig
Muschelblume/ Bells of Irland ( Einjähig): Juli- September ( Achtung Stacheln)
Zweige von Sträuchern und Bäumen, z.B. Apfelbaum, Blutbuche, etc.
Efeu und andere ander Kletterpflanzen
Wilder Fenchel oder Bronze Fenchel besonders schön ist er in den dunklen Varianten
Das sind nur ein paar Beispiele, lass dich zum Beispiel auf Instagram inspirieren und schaue was andere in ihren Sträußen verarbeiten. Als tolle Inspirationsquelle kann ich die Profile von Mitgliedern der Slowflowerbewegung empfehlen, hier habe ich schon viele tolle Sorten kennengelernt.
Achte bei der Auswahl darauf, dass die Sorten zu deinem Standort und Boden passen und du aus jeder Kategorie Sorten wählst.
Und glaub mit, man kann nie genug Begeleitgrün haben, ich steigere mich jedes Jahr und trotzdem ist es nie genug. Wenn wir endlich einen eigenen Garten haben werde ich einiges in Sträucher investerieren, die als Filler geeignet sind.
Verschiedene Formen:
nicht nur die Größe der Blumen spielt eine Rolle, sondern auch die Form, es gibt
lange bzw. Spitze Blumen, Beispiele dafür sind z.B. Rittersporne, Löwenmäulchen, Lupinen, Fingerhut, aber auch viele Gräßer etc.
runde Blumen wie Chrysanthemen, Skarbionsen, Strohblumen, Balldahlien
flache Blumen wie Rudbeckia, einfache oder halskrause Dahlien
lüftige und doldenblütige Blumen wie Dill, Daucus Carrota, Orlaya, Ammi majus, Schleierkraut
Wenn du in deinen Bouquets eine ausgewogenen Mischung der verschiedenen Formen verarbeitest, dann wirkt dein Blumenstrauß sehr harmonisch und nicht so streng.
Also grobe Orientierung kannst du bei der Planung die Faustregel " 1/3 Focal Flowers, 1/3 Begleitblumen und 1/3 Bouquet Filler" anwenden, das gilt für Sträuße und für die Beetplanung ;).
Auch Blumen "en Mass" können einen tollen Eindruck vermitteln, eine Vase voller Kugeldisteln wirkt z.B. fast architektonisch,
Mit einer vielfältigen Mischung kannst du das ganze Jahr abwechslungsreiche Blumensträuße binden, ich bin gespannt für welche Blumen du dich entscheidest.
Verlinke mich doch auf Instagram, dann kann ich deine Kreationen teilen!
Comments